Wenn es um die Auswahl einer Küche geht, sind oft Ideen und Vorstellung über das Design und die Farbe da. Aber die Grösse und das Budget einer Küche sind meist ziemlich unflexibel. Hier lesen Sie einige Tipps, die Ihnen helfen sollen, die perfekte Küche für Ihre Bedürfnisse und Ihre finanzielle Situation zu finden.
Der erste Schritt besteht darin, eine umfassende Bestandsaufnahme der Situation zu machen. Entscheidungen fallen leichter, wenn Sie wissen, was Sie ausser dem, was Sie tun wollen, noch tun können. Stellen Sie sich also die richtigen Fragen: Welche Haushaltsgeräte haben Sie bereits? Sind Sie handwerklich begabt? Wie nutzen Sie die Küche? Kochen Sie viel?
Zweiter Schritt: Schauen Sie, was bereits vorhanden ist. Bevor Sie beginnen, sollten Sie einen – wenn auch nur groben – Grundriss Ihres Raumes anfertigen und versuchen, seine Stärken und Grenzen zu erkennen. Bei solchen Schritten können Sie sich natürlich von Einrichtungsexperten (Küchenbauer, Innenarchitekt, Raumausstatter) beraten lassen.
Es ist zwar wichtig, die Eigenschaften Ihres Raumes zu kennen, aber ebenso wichtig ist es, seine Einschränkungen zu sehen und zu nutzen.

Die Verwendung
Die Küche einer Grossfamilie dient einem anderen Zweck als die Küche eines Paares, das überhaupt nicht kocht. Eine gesellige Küche mit einer Bar oder einem Essbereich unterscheidet sich zweckmässig von einer Küche, die vom Esszimmer getrennt ist.
Daher ist es hilfreich, vor der Auswahl der Küche eine Liste mit den Dingen zu erstellen, die wir wirklich brauchen. Ausserdem können uns Fachleute bei der Auswahl von Haushaltsgeräten wertvolle Tipps geben. Induktion, Dreifachkochfeld, professioneller Backofen? Gas? Elektrisch?
Design
Ultramoderne Designerküche oder eher rustikal? Der Stil Ihrer Küche wird von Anfang an von Ihrem Geschmack und Ihren Wünschen geprägt. Wählen Sie daher zunächst die gewünschte Ästhetik, um die Suche zu erleichtern. Bei den Farben ist alles möglich. Sie können mit den Elektrogeräten spielen, um noch mehr Designs einzubringen (z. B. eine graue Küche für den zeitgenössischen Look, mit kleinen, rot lackierten Elektrogeräten für den modernen, farbenfrohen Look).
Seien Sie bei der Auswahl einer Küche behutsam und achten Sie nicht zu sehr auf die Materialien, denn eine Küche muss funktional, preiswert und auch langlebig sein. Design ist also kein Selbstzweck.

Qualität spiegelt sich auch in praktischen Aspekten wider, daher sollte eine gute Küche über praktische und effiziente Aufbewahrungsmöglichkeiten verfügen. Was Design und Modernität angeht, so sind einige Küchen aus besonders hygienischen oder leicht zu reinigenden Materialien gefertigt, sodass die Arbeitsflächen so nah wie möglich gereinigt werden können, ohne dass die Fugen grau werden und jedes Jahr neu verfugt werden müssen. Auch das sind wichtige Details bei der Auswahl einer neuen Küche.
Die Forderung nach dem Arbeitsplan
Arbeitsplatten sind von entscheidender Bedeutung. Es ist die Arbeitsplatte, die jede abgestellte Tasse, jeden Schlag, jeden Schwammstrich usw. tragen wird. Sie ist es auch, die der Küche den ultimativen Stil verleiht. Eine rustikale Holzküche kann ihren Stil komplett ändern, indem man einfach die Arbeitsplatten austauscht (z. B. indem man die Vintage-Fliesen durch Arbeitsplatten aus gewachstem Beton ersetzt). Wählen Sie Ihr Beschäftigungsprogramm daher sorgfältig aus.

Tipp: Kleines Budget? Wählen Sie eine Küche mit einem elementaren, aber hochwertigen Stil und spielen Sie dann mit der Farbe der Wände. Eine Küche von hervorragender Qualität, aber sehr einfach, nicht unser Traum am Anfang, kann auf nach allen Regeln der Kunst gefärbten Wänden stehen und so den ganzen Stil mitbringen. Es ist besser, auf Qualität zu setzen und seiner Fantasie freien Lauf zu lassen, selbst wenn man einen Innenarchitekten hinzuzieht.
Zögern Sie nicht, unseren Küchenkatalog für weitere Tipps herunterzuladen oder besuchen Sie unsere Ausstellungen, um sich inspirieren zu lassen.